Ambulante Krankenpflege

Dismer

 

Wundversorgung / Verbandwechsel

 
WUNDARTEN

ZIELE

GRUNDSÄTZLICHES

VORBEREITUNG

DURCHFÜHRUNG

NACHBEREITUNG

DOKUMENTATION

QUALIFIKATION

HÄUFIGKEIT


ZURÜCK ZU DEN PFLEGESTANDARDS

Wundarten:

  • aseptische Wunde (z.B. Transplantationen) 
  • bedingt aseptische Wunde (z.B. Magenresektion) 
  • kontaminierte Wunde (offene Unfalltraumen) 
  • infizierte Wunde (septisch, z.B. Abszess) 
ZURÜCK ZUM ANFANG


Ziele:

  • Vermeidung von Infektionen 
  • Inspektion der Wunde 
  • Schutz der Wunde durch sterile Abdeckung 
ZURÜCK ZUM ANFANG


Grundsätzliches:

  • Mund- und Haarschutz, Schutzkittel oder Einmalschürze anziehen 
  • bei Bedarf Wundmanager der Ambulanten Krankenpflege Dismer hinzuziehen.
  • während der Maßnahme Aktivitäten wie Betten, Reinigungsarbeiten etc. unterlassen, Zugluft vermeiden 
  • erster Verbandwechsel frühestens nach 48 Stunden (Wunde ist dann oberflächlich verschlossen), Ausnahmen durch ärztliche Anordnung. Ist bei Sternumverbänden eine Teilöffnung erfolgt, muss ein kompletter Verbandwechsel durchgeführt werden 
  • bei Beinvenenentnahme sind die im OP angelegten Kompressen nicht zu entfernen, bei Durchblutung neue sterile Kompressen darüberlegen und sofort neu wickeln 
  • Verbandwechsel jeden zweiten Tag durchführen, Ausnahmen durch ärztliche Anordnung 
  • bei aseptischen und bedingt aseptischen Wunden bei notwendiger Wunddesinfektion/-Reinigung von innen nach außen desinfizieren/reinigen 
  • bei kontaminierten und infizierten Wunden Wunddesinfektion/-Reinigung von außen nach innen 
  • Verbandwechsel soll grundsätzlich von zwei Pflegekräften durchgeführt werden, wird der Verbandwechsel von nur einer Person durchgeführt, muss zusätzlich eine sterile Arbeitsfläche vorbereitet werden 
  • Verbandwechsel unter Verwendung steriler Instrumente in der non-touch-Technik durchführen 
  • zuerst aseptische, dann septische Wundversorgung 
  • bei Veränderung/Komplikation den Arzt informieren 
ZURÜCK ZUM ANFANG


Vorbereitung:

  • saubere Arbeitsfläche schaffen (Feucht-Wischdesinfektion s. Hygienehandbuch) 
  • unsterile Handschuhe 
  • sterile Handschuhe 
  • sterile Kompressen 
  • sterile Einmalschere 
  • sterile Einmalpinzette 
  • Hautdesinfektionsmittel 
  • Pflasterverband 
  • Bettschutz 
  • Lichtquelle 
  • Sichtschutz 
  • Abwurf (Abfallbehälter des Zimmers, nicht den Behälter des Verbandwagens benutzen) 
  • ggf. sterile Spritzen und Spüllösung (nach ärztl. Anordnung) 
  • ggf. steriles Abstrichröhrchen mit Transportmedium 
ZURÜCK ZUM ANFANG


Durchführung:

  • Patient informieren 
  • evtl. Analgetikagabe nach ärztlicher Anordnung 
  • Lagerung nach Lokalisation der Wunde 
  • Bettschutz einlegen 
  • hygienische Händedesinfektion (s. Hygienehandbuch) 
  • unsterile Handschuhe anziehen 
  • alten Verband bis auf die unterste Lage entfernen 
  • unterste Lage mit steriler Pinzette entfernen, mitsamt Pinzette verwerfen 
  • unsterile Handschuhe ausziehen 
  • erneute hygienische Händedesinfektion, während der Einwirkzeit die Wunde inspizieren 
  • ggf. Wundabstrich vornehmen (nach ärztl. Anordnung) 
  • Wunddesinfektion (Einwirkzeit beachten) 
  • bei ggf. notwendigem Handkontakt mit der Wunde sterile Handschuhe anziehen, sonst sind unsterile Handschuhe ausreichend (non-touch-Technik) 
  • Wunde reinigen (Instrumente verwenden), wenn erforderlich Wundspülung 
  • mit neuer steriler Pinzette sterile Kompresse auflegen, bei kontaminierten und infizierten Wunden mit in Lösung getränkten Kompressen abdecken (n. ärztl. Anordnung) 
  • Verband fixieren 
  • Patient lagern 
ZURÜCK ZUM ANFANG


Nachbereitung:

  • Material entsorgen 
  • Abwurfbeutel verschließen und entsorgen 
  • Arbeitsfläche reinigen (Feucht-Wischdesinfektion s. Hygienehandbuch) 
  • hygienische Händedesinfektion 
ZURÜCK ZUM ANFANG


Dokumentation:

  • Eintragung im Durchführungsnachweis mit Uhrzeit und Handzeichen, im Pflegebericht Wundbeschreibung mit Uhrzeit und Handzeichen 
ZURÜCK ZUM ANFANG


Qualifikation:

  • 2 Krankenschwestern/ -pfleger 
ZURÜCK ZUM ANFANG


Häufigkeit:

  • mindestens alle 2 Tage 
  • bei Bedarf häufiger (nach ärztl. Anordnung) 
ZURÜCK ZUM ANFANG
ZURÜCK ZU DEN PFLEGESTANDARDS
Copyright © 1997 Deutsches Herzzentrum Berlin

update 27.10.2009